Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Raus aus der Erschöpfung - zurück zu Energie und Gelassenheit

#223 People Pleasing & Fawn Response verstehen - Raus aus dem Anpassungsmodus als Mutter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bist du ein People Pleaser? Fällt es dir schwer, „Nein“ zu sagen, weil du niemanden enttäuschen willst? Oder stellst stets die Bedürfnisse aller anderen über deine eigenen?
"Wir glauben, wir sind nett, aber in Wirklichkeit ist es die Angst im Kostüm der Freundlichkeit." (Rick Hanson)
„Fawn Response“, Unterwerfungs- oder Bambi-Reflex ist die oft übersehene vierte Traumareaktion, die besonders viele Frauen und Mütter betrifft. Warum wird diesen Frauen die beüdrnisorientierte Erziehung zum großen Verhängnis?
Welche Glaubenssätze und Alltagsmuster gehören zu dieser Überlebensstrategie der Anpassung aus Angst? Anpassung als Weg zu Sicherheit und Liebe. Beobachte den People Pleaser-Modus in dir und beginne ihn zu verändern.

In dieser Folge erfährst du:
Was genau steckt hinter der „Fawn Response“ und wie äußert sie sich im Alltag?
Warum betrifft diese Überlebensstrategie gerade Frauen und Mütter so häufig?
Welche Glaubenssätze halten dich in alten Mustern fest?
Fawn-Response und Bedürfnisorientierte Erziehung - spannend!
Wie kannst du erkennen, ob du die Bedürfnisse anderer immer über deine eigenen stellst?
Warum fällt es vielen so schwer, Grenzen zu setzen?
Wie kannst du den ersten Schritt wagen?
Wie schaffst du es, dir selbst mehr Mitgefühl und Anerkennung zu schenken?

#222 Glaubenssätze, Trauma und dein Nervensystem: Wie dein Körper alte Geschichten festhält

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jeder Glaubenssatz ein Trauma? Oder wie sind sie in deinem Leben gelandet? Komm mit in die faszinierende Welt unserer Glaubenssätze, mit dem Blick aufs Nervensystem, Trauma und was unser Körper so glaubt...
Wie und warum entstehen Glaubenssätze, welchen Einfluss haben sie auf dein Nervensystem und deinen Alltag – und warum reicht es nicht, einfach am Mindset zu arbeiten und „positiv zu denken“, um sie loszuwerden.

In dieser Folge erfährst du:
Liegt wirklich jedem Glaubenssatz ein Trauma zugrunde?
Wie entstehen Glaubenssätze überhaupt – und warum sind sie so mächtig?
Was passiert in deinem Körper, wenn alte Überzeugungen getriggert werden?
Transgenerationale Glaubenssätze - gibts das?
Warum reicht es nicht, Glaubenssätze einfach „neu zu denken“?
Welche Rolle spielt das Nervensystem bei all dem?
Wie kannst du erste Schritte gehen, um hinderliche Glaubenssätze zu erkennen und loszulassen?

#221 Hilfe, mein Kind will nicht mitmachen! Warum uns Zurückhaltung so triggert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die lang ersehnte Aufführung (Kindergeburtstag, Besuch...) naht und dein Kind streikt: Ich will nicht! In dir schrillen die Alarmglocken und der Puls geht hoch. Alle schauen auf dich, die Erzieherin schaut dich skeptisch an...Du fragst dich: Warum kann mein Kind nicht wie alle anderen Kindern mitmachen?
Was genau triggert uns Eltern dabei? Egal, ob es um das Marienkäferkostüm im Kindergarten, den Besuch bei der Oma oder der Kindergeburtstag geht: Warum tickt mein Kind wieder anders und verlässt nie seine Komfortzone. Es geht um unsere Glaubenssätze, unsere Projektionen und warum 'Wachstum durch Sicherheit' der Schlüssel sein kann.

In dieser Folge erfährst du:
Was dich als Mutter oder Vater triggert, wenn dein Kind nicht mitmachen will – und warum das oft auch mit deiner eigenen Kindheit zu tun hat.
Welche Sätze von außen (andere Eltern, Erzieher*innen, Großeltern) den inneren Druck verstärken – und wie du damit umgehen kannst.
Wie du erkennst, welche Gefühle DEINE sind und welche zu deinem Kind gehören.
Warum Sicherheit für Kinder wichtiger ist als Zwang – und wie du sie trotz eigenem Stress bieten kannst.
Praktische, entspannte Ideen, wie du dein Kind beim nächsten „ich will nicht“-Moment liebevoll begleiten kannst.

#220 Mein Kind - mein Spiegel! Das Verhalten meines Kindes triggert mich - und wie ich einen neuen Umgang damit finde

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dein Kind ist wild und laut - du warst still und leise? Dein Kind ist schüchtern - du warst immer so mutig? Kennst du das? Dein Kind tickt irgendwie anders (oder manchmal auch genauso so wie du!) und genau dieses Verhalten bringt dich an deine Grenzen und triggert dich immens?
Warum kann uns das Verhalten unserer Kinder manchmal so sehr triggern– gerade, wenn sie laut, wild oder gefühlsstark sind und damit so gar nicht unserem eigenen „braven" Ich aus der Kindheit entsprechen.
Ich teile meine Erfahrungen und die einer Klientin, bei der sie die Wut des eigenen Kindes auf einmal nicht mehr getriggert hat. Gemeinsam schauen wir hinter die Masken, die wir als Kinder vielleicht aufsetzen mussten, und was das für unser Elternsein heute bedeutet.

In dieser Folge erfährst du:
Warum uns so sehr triggert, wenn unser Kind ganz anders „tickt“ als wir selbst früher
Wie alte Schutzmechanismen aus unserer Kindheit das Familienleben heute beeinflussen
Was wirklich hinter dem Wunsch steckt, dass unser Kind sich „anders“ verhält
Wie du herausfindest, welches Gefühl genau mit dem Trigger verbunden ist
Was im Nervensystem passiert, wenn beide – Kind und Mama – gestresst sind
Wie du zum sicheren Hafen für dein Kind wirst und eure Beziehung nachhaltig entspannt

#219 Getriggert vom Geschwisterkonflikt - Wenn Streit zwischen Geschwistern Eltern überfordert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geschwisterstreit - absoluter Trigger für die meisten von uns Eltern. Plötzlich fliegen dei Fetzen und in dir steigt eine Wut auf, die dich selbst überrascht – Geschwisterstreit und Aggressionen können so richtig triggern!

Warum reagieren wir Eltern so stark auf Streit, Kämpfe und "Ungerechtigkeit" unter den Geschwistern? Komm mit auf eine Entdeckungsreise zu den eigenen Triggern, erinnere dich an alte Kindheitsmuster und erkenne die Ursachen, die zu deiner Wut führen können.

Welche Gefühle stecken hinter dem Trigger Geschwisterstreit - nur die Ohnmacht oder noch mehr?
Was spielt die eigene Geschwisterrolle und alte Erfahrungen für eine Rolle?
Wieso dreht unser Nervensystem manchmal einfach durch?
Mit welchen Glaubenssätzen und Ängsten darfst du dich rund um Streit und Gewalt auseinandersetzen?
Was hat es mit unterdrückter Wut, Scham und Versagensgefühlen auf sich?
Wie schaffst du es, deine eigenen Muster zu erkennen und aufzulösen?

#218 Angst vor der Wut meines Kindes! Elternwut verstehen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn die Wut des Kindes die eigene Angst vor Wut und Aggression triggert – Über Unberechenbarkeit, alte Verletzungen und das Finden neuer Sicherheit in dir!
In dieser Folge spreche ich darüber, warum uns die Wut unseres eigenen Kindes so tief triggern kann – manchmal bis zur schmerzhaften Hilflosigkeit, Angst und großen Ohnmacht. Ich gebe Einblick in ein Einzelcoaching, bei der sich eine Mutter von der unberechenbaren Wut ihres Kindes überwältigt fühlte und Angst davor entwickelte. Wir dürfen erkennen, dass unsere Reaktionen heute meist mit eigenen Kindheitserfahrungen und alten Verletzungen zusammenhängen. Ein aggressives, unberechenbares Elternteil, welches aus dem Nichts wütend wurde zum Beispiel. Und heute wird unser Kind aus dem Nichts wütend und wir: Wir fühlen uns überfordert und allein mit all diesen starken Gefühlsstürmen.

Wie kann Körperarbeit und EFT (Emotional Freedom Techniques) tief liegende Gefühle und Glaubenssätze sichtbar machen?
Welche Aufgabe nimmt das Nervensystem in Situationen von Unsicherheit und Kontrollverlust ein? Warum ist die gefühlte Sicherheit das A&O, um aus den Kreisläufen von Angst, Wut und Ohnmacht auszusteigen?

Am Ende der Folge gebe ich dir eine praktische Übung an die Hand, mit der du in herausfordernden Situationen deinen eigenen Sicherheitsanker finden kannst.
Beginne, die Zusammenhänge zwischen aktuellen Triggern und deinen eigenen Kindheitserfahrungen zu erkennen.

#217 Kontrollverlust - Mein Kind triggert mich! Elternwut verstehen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum werde ich so wütend, wenn ich gefühlt die Kontrolle verliere? Wenn mein Kind abblockt, mich ignoriert, nicht kooperiert, mithilft etc. Wir schauen gemeinsam auf den tieferliegenden Schmerz hinter dem Kontrollbedürfnis – oft eine alte Ohnmachtserfahrung aus der Kindheit. Du erfährst, wie dein Nervensystem auf Unsicherheit reagiert, warum sich Wut manchmal wie Selbstwirksamkeit anfühlt – und was du tun kannst, um nicht in alte Muster zu verfallen. Eine Folge für alle, die nicht nur "ruhiger" reagieren wollen, sondern verstehen möchten, warum sie manchmal so heftig getriggert werden.
Perfekt, wenn du dich selbst besser verstehen und liebevoller mit dir umgehen möchtest – auch in schwierigen Situationen mit deinem Kind.
In dieser Folge erfährst du:
Warum Wut oft mit dem Gefühl von Kontrollverlust verknüpft ist
Welche Rolle frühkindliche Ohnmachtserfahrungen in heutigen Konflikten mit unseren Kindern spielen
Was unser Nervensystem mit der plötzlichen Wutreaktion zu tun hat
Warum Angriff sich oft machtvoller anfühlt als Ohnmacht
Wie du erkennst, ob ein kindlicher Anteil in dir gerade das Steuer übernommen hat

Am Ende der Folge gebe ich dir eine praktische Übung an die Hand, mit der du in herausfordernden Situationen deine Reaktionen überdenken kannst.
Beginne, die Zusammenhänge zwischen aktuellen Triggern und deinen eigenen Kindheitserfahrungen zu erkennen.

#216 Deine Wut ist NICHT das Problem! Eltern-Wut verstehen: Erkenne deine wahre Identität hinter deiner Wut

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Du willst ruhig bleiben, deine Gefühle und Verhalten unter Kontrolle haben, aber in bestimmten Situationen explodierst du trotzdem. Immer wieder Wutausbrüche. Danach kommt oft Schuld, Scham oder das Gefühl, versagt zu haben.
Sieh deine Wut als Freundin, die dich an die Hand nimmt und dir genau den Weg weist zu dem Zeitpunkt, in dem du überfordert warst und eine wichtige Überlebensstrategie und Schutzmechanismus entwickelt hast. Dies ist deine Trauma-Identität. Deine Wut ist kein Zeichen von Schwäche! Sie ist ein Ausdruck deiner Überlebensstrategie – tief verwurzelt in alten Prägungen, Glaubenssätzen und: in deinem Nervensystem!

Ich zeige dir in dieser Folge:
Warum deine Wut oft mit deiner frühkindlichen Identität verknüpft ist, die du bis heute unbewusst weiter lebst.
Wo und wie du ansetzen kannst, um deiner Wut gesund zu begegnen.
Weshalb nachhaltige Veränderung nicht auf der Verhaltensebene beginnt, sondern viel tiefer.
Warum Mitgefühl mit dir selbst der erste Schritt zur echten Veränderung ist.
Finde deine wahre Identität hinter all den Masken heraus!

#215 Wie groß ist der Bindungshunger deines Kindes? Simona Zäh über eine gesunde Eltern-Kind Bindung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Im Idealfall deck ich den Bindungstisch für meine Kinder und sie kriegen bei mir genügend Bindungsnahrung, also genügend Zugehörigkeit, Wertschätzung, gesehen fühlen, Gleich sein...." Simona Zäh

Wodurch ist eine gesunde Bindung zu unserem Kind gekennzeichnet und an welchen Symptomen kannst du erkennen, dass die Bindung nicht ausreichend ist. Bindung bedeutet so viel mehr als physische Nähe. Wir sprechen darüber, wie sich Bindung über verschiedene Stufen entwickelt und dass Kinder in ihrer Entwicklung unterschiedliche Formen von Bindungshunger zeigen, der gestillt werden muss.
Was hat Ruhe mit Bindung zu tun?
Welche Gefahr besteht, wenn die fehlende Bindung zu den Eltern im Außen gesucht wird?
Welche Rolle spielen digitale Medien, wenn Bindungsbedürfnisse nicht ausreichend gestillt werden.
Was hat deine eigene Bindung zu dir selber mit dem Bindungsverhalten zu deinem Kind zu tun?
Was kannst du tun, wenn du das Gefühl hast, dass einige "Wurzeln" der Bindung verkümmert sind?

#214 Sechs Söhne, eine Mutter: Franziska von Oppen über Jungs und Weiblichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwischen Mama-Sein und Männlichkeit - Franziska von Oppen über die Kunst, Jungs zu begleiten
Wie können wir Mütter unsere Söhne gut begleiten? Franziska von Oppen ist nicht nur Mutter von sechs Jungs, sondern begleitet als Eltern- und Pubertätscoach durch stürmische Zeiten. Wir sprechen offen und ehrlich über Herausforderungen, Missverständnisse, eigene Prägungen und wie man sich als Mutter in einem Männerhaushalt nicht selbst vergisst.
Warum ist die eigene Weiblichkeit so wichtig? Wie gelingt echte Verbindung, auch während der Pubertät? Und muss man als Mama eigentlich alle “Jungssachen” mitmachen – oder darf man ganz Frau bleiben?
In dieser Folge erfährst du:
• Wie sich Franziskas Mutterrolle mit jedem Sohn verändert und was sie rückblickend gelernt hat
• Warum es gerade in der Pubertät Mut und ein gutes Männerbild braucht
• Wie Mütter sich selbst wieder erleben und ihre Weiblichkeit pflegen können – auch inmitten von männlicher Energie
• Was Franziska anderen Jungsmüttern als wichtigste Zutaten für entspannte Beziehungen empfiehlt
• Wie du gelassen bleibst, wenn dein Sohn sich abgrenzt und warum das sogar gut so ist
• Welche Rolle Männer im Umfeld für die Entwicklung unserer Söhne spielen – besonders für alleinerziehende Mamas
• Warum Verbindung das wichtigste Fundament bleibt, egal wie groß dein Kind wird
Eine ehrliche, humorvolle und inspirierende Folge voller Impulse – für alle, die ihre Beziehung zu ihren Söhnen stärken und auch an sich selbst denken möchten!

Über diesen Podcast

Deine Wut, Ausraster, Trigger führen dich in die große Erschöpfung?
Vor den Kindern war alles anders? Du bist nicht DIE Mama, die du sein möchtest?
Du kommst aus den alten Mustern nicht raus, wirst jeden Tag aufs Neue getriggert.
Dein Inneres Kind schreit, dein innerer Kritiker meckert, deine Antreiber rufen dir zu: Du musst es allen recht machen! Puh, wenn all diese Glaubenssätze nicht wären...
Die Gewaltfreie Kommunikation wirklich anzuwenden wäre ein Traum...

Dein Nervensystem ist dysreguliert, du schwankst zwischen einer permanenten Übererregung vor Stress und Mental Load und dem Shutdown "Ich-Kann-Nicht-Mehr!".

Du fühlst dich permanent fremdbestimmt und wie eine Marionette, an der alle ziehen und zerren? Du und deine Bedürfnisse stehen schon lange auf dem Abstellgleis?

Du hast das Gefühl, dass du dein Kind nicht mehr so lieben kannst, wie du es gerne lieben würdest? Nach jedem Ausraster plagen dich Scham- und Schuldgefühle?
Fragst du dich, ob du gerade in einen Mama-Burnout rutschst?
Warum schaffen es alle anderen und nur du nicht?

Möchtest du so weitermachen?

Warum kann es nicht einfach alles nur ein bisschen leichter sein in deinem Mama-Alltag? Gelassener, humorvoller, ruhiger...

Willkommen bei den Leuchtturm-Müttern!
Hier findest du viele Gleichgesinnte mit den gleichen Sorgen. Und der Mutter-Burnout ist präsenter unter uns Müttern als du denken magst.
Deswegen sind die Leuchtturm-Mütter entstanden, damit wir aus dem Negativ-Strudel und der totalen Erschöpfung herauskommen und wieder zurück zu uns und in unsere Selbstbestimmung finden!

Hier im Podcast werden all deine unangenehmen Gefühle gehört und ernstgenommen. Du erfährst, wie du dein Leben wieder so denken und gestalten kannst, dass du dich wieder der Mama annäherst, die DU sein möchtest.

Finde zurück in liebevolle Verbindung zu dir und deinen Kindern, erkenne deine Gedanken und Gefühle an und lerne deine Bedürfnisse kennen. Begib dich auf deine persönliche Schatzsuche.

Ich freu mich auf dich!
Henriette
https://henriettemathieu.com

von und mit Henriette Mathieu - Mutter-Burnout-Coach

Abonnieren

Follow us