Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Leuchtturm Mütter: Mama-Burnout? - Trauma, Trigger, Glaubenssätze und dein Inneres Kind verstehen

Raus aus der Erschöpfung - zurück zu Energie und Gelassenheit

#126 Schäm dich! Wenn Gefühle nicht begleitet wurden - Auswirkungen auf dein Nervensystem heute

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hast du früher gelernt, um jetzt in bestimmten Situationen getriggert zu werden? Welches ist deine Standard-Reaktion? Wut, Schreien, Angriff, Flucht, erstarren, sich verkriechen?

Was passiert mit einem Kind, welches für seine Gefühle abgestraft wird? Die Bindung wird unterbrochen und dadurch gerät das Nervensystem des Kindes in den Notstandsmodus - es spürt Unsicherheit, wenn die Bezugspersonen den Kontakt abbrechen, weil starke unangenehme Gefühle und Verhalten nicht gelebt werden dürfen.

Dies kann zu einem Entwicklungstrauma bzw. Bindungstrauma führen, welches du bis heute in dir spürst, nicht nur, wenn dein Kind dich anschreit...

#125 Was passiert, wenn ich getriggert werde?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zur Warteliste des Triggerkurses (und damit erhältst du auch die Infos zum Workshop):
https://henriettemathieu.com/trigger-schatzsuche_warteliste/
Warum kann ich nicht einfach anders reagieren? GfK studiert, alle Erziehungsratgeber verschlungen, das kindliche Verhalten längst in der Theorie verstanden, aber das eigene Verhalten zeigt alles andere als Besserung.
Ausraster, Schimpfen, Meckern, Türen knallen.

In dieser Folge gehen wir den Triggern auf den Grund und du wirst verstehen, warum
- du dich nicht schuldig fühlen solltest, wenn du so reagierst wie du reagierst
- Reiz und Reaktion manchmal nur Millisekunden auseinanderliegen und Atmen unmöglich erscheint
- was in deinem Gehirn und autonomen Nervensystem passiert,
- warum du dich so ferngesteuert fühlst, als würde alles mit dir geschehen.
- wie du dir das Gehirn und seine Reaktion anhand Daniel Siegels Handmodell vorstellen kannst
- was dein frontaler Kortex mit einem USB-Stick zu tun hat
und was DU dennoch tun kannst, um dich weniger triggern zu lassen und doch einen klitzekleinen Spalt zwischen Reiz und Reaktion bilden zu können.

#124 Die 3 größten Missverständnisse über Trauma

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trauma ist gerade in vieler Munde, v.a. in der Szene der Persönlichkeitsentwicklung. Aber noch immer gibt es viele Irrtümer und Missverständnisse zu Trauma.
Ich erkläre dir hier die 3 größten Missverständnisse rund um Trauma.
Du erfährst:
- was oft fälschlicherweise unter Trauma verstanden wird.
- wie begrenzt der Traumabegriff in der ICD-KLassifizierung dargestellt wird.
- welche Traumata auch ohne "Schock" dein Leben ganz schön auf den Kopf stellen können.
- wie du feststellen kannst, ob du unter Entwicklungs- oder Bindungstraumata leiden könntest,
- welche "Symptome" Anzeichen für eine traumatische Belastung sein können,
- warum Trauma nicht weggeredet werden kann und Gesprächstherapie dennoch Sinn machen kann,
- wobei und wie dir EFT bei der Trauma-Integration helfen kann,
- warum es nicht DAS Trauma gibt, unter dem alle gleich leiden,
- warum Trauma nicht gleich Trauma ist und
- warum es nicht die typische Trauma-Reaktion geben kann und was die Reaktion beeinflusst.

#123 Ich habe mein Bestes getan! Mütter-Generationen im Dialog (Interview mit Erika Nußdorfer)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erika ist 62 Jahre alt und Mutter von 4 erwachsenen Kindern und Oma von 3 Enkeln. Sie sagt selber, dass sie keine Großeltern und Eltern als Vorbild hatte, als sie vor 42 Jahren zum ersten Mal Mutter wurde.
„Es waren damals andere Zeiten und andere Werte waren wichtig. Ich war schon immer eine Rebellin und wollte alles besser machen. Was natürlich nicht klappte. Ich war ja von meinen Eltern und deren Mustern geprägt und habe sie auch übernommen. Aber bei ein paar Dingen bin ich ausgestiegen und habs auf meine Weise versucht."

Erika erzählt uns von ihren Erinnerungen ihrer Kindheit und wie frustrierend es für sie war, in eine Geschlechterrolle gedrängt zu werden. Mädchen tragen Kleidchen und weiße Strümpfe und rüfen nicht wild sein. „Mädchen durften nur mit Puppen spielen – ich habe Puppen gehasst!“
Erika hatte einen langen, sehr steinigen und schmerzhaften Weg vor sich. Als Kriegsenkelin spürt sie das Erbe, das viele von uns in uns weitertragen.

Uns Müttern gibt sie wichtige Impulse:
Redet einfach miteinander: offen, ehrlich und vor allem ganz wichtig - in der Ich-Form reden.
Wo ist der Kompromiss? Wie hättet ihr es gerne? Also nicht einfach wild drüberfahren, sondern darauf eingehen. Und die Mütter dürfen schon klar sagen: „Das passt mir jetzt nicht, ich hätte das wirklich gerne so.“ Und das als Oma dann einfach akzeptieren und respektieren. Das ist ihre Meinung, ihre „Erziehung“. Jeder darf seine Erfahrungen machen.

Und mit das Wichtigste ist dranbleiben, sich nicht entmutigen lassen, und immer und immer wieder aufstehen, wenn man gefallen ist. So wie die Kinder die laufen lernen. Verliert nicht den Mut und glaubt an euch ihr werdet dafür reichlich beschenkt.

Folgenden Fragen gehen wir im Interview nach:

Früher und Heute im Vergleich:
Was war anders? Welche Werte gab es früher? Welche Werte haben sich nach deiner Ansicht nicht zum Vorteil verändert?
Würdest du im Nachhinein was anders machen bei deinen eigenen Kindern? Wenn ja, was?
Wie nimmst Du Eltern - Mütter kleiner Kinder heute wahr im Gegensatz zu der Zeit als Du Mutter kleiner Kinder warst? Worauf kannst Du davon verzichten? Was hättest Du damals gerne davon gesehen in Deinem Muttersein?
Gibt es etwas, das du in der Erziehung deiner Kinder gezielt/in guter Absicht gemacht hast, was sie dir jetzt als Erwachsene "vorwerfen"?
Was macht das mit dir, wenn deine Kinder deine Enkel anders erziehen, als du es damals gemacht hast?
Was ist Dir wichtig zu erfüllen in deiner Rolle als Oma?
Was findest du erfüllend als Oma?
Hast du dafür Verständnis für die bedürfnisorientierte Erziehung?

#122 - 11 einfache wirksame Tipps um dein Nervensystem zu regulieren!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Here we are! 11 wirksame Tipps, um deinem autonomen Nervensystem die Sicherheit zu bieten, die es braucht, damit du entspannt und gelassen deinem Alltag trotzen kannst.
Wie wäre das, wenn du dich nicht mehr triggern lassen würdest, weil dein Nervensystem merkt, dass es sich sicher fühlen kann?
DU hast großen Einfluss darauf, in welcher Stimmung du durch den Alltag gehst. Dein autonomes Nervensystem ist die Basis dafür.
Wenn du dir jeden Tag ein paar Minuten dafür schenkst, wirst du einen Unterschied feststellen!
VIel Spaß mit den 11 Tipps!

#121 Kaffee oder Powernap? Wie du das autonome Nervensystem unterstützen kannst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat das autonome Nervensystem mit meinen Rückenproblemen zu tun? Und der Marathon?
Ganz schön viel, wie ich finde!
Du erfährst hier in dieser Folge mehr über:
- Die Bedeutung der Regulierung des Nervensystems für dein Wohlbefinden.
- Was die Regulierung deines Nervensystems mit sportlichen Aktivitäten zu tun hat.
- Die Bedeutung von täglichen kleinen Ritualen zur Regulierung des Nervensystems.
- Die Wichtigkeit, deine Grundbedürfnisse wahrzunehmen und ihnen angemessen nachzukommen.
Im Grunde stell dir immer die Frage: Coffee oder Powernap? ;-)

#120 Interview mit Sonja Piontek – über die kleinen Schritte zum Glück und eine neue Achtsamkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als „Powerfrau mit Herz und Verstand“ bezeichnet die BUNTE Sonja Piontek. Für mich ist Sonja neben all der Power vor allem authentisch, inspirierend und absolut mutmachend und mit dem Herzen am richtigen Fleck! Anhand ihrer eigenen Geschichte gibt sie tiefe Einblicke in ihre bewegte und außergewöhnliche Lebensreise, und beweist, dass Glücklichsein doch zuallererst etwas mit uns zu tun hat.
Sonja ist eine international gefragte Keynote-Speakerin, preisgekrönte Vordenkerin und erfolgreiche Bestseller-Autorin. Als eineiiger Zwilling mit zwei Müttern aufgewachsen, hat sie in sechs Ländern gelebt und eine beeindruckende internationale Konzernkarriere absolviert. 2017 kündigte sie ganz bewusst ihren Job als Marketing-Direktorin für BMW Asien und machte sich erfolgreich selbstständig.
Eine Folge von traumatischen Schicksalsschlägen riss sie aus ihrem sehr erfolgreichen Leben. Sie wurde Mutter eines Sternenkindes und vom Partner kurz danach verlassen. Die Pandemie sorgte für einen beruflichen Zusammenbruch.
Wie sie sich wie ein Phoenix aus der Asche in kleinen Schrittchen langsam erhob und ihr Leben neu begann, darüber sprechen wir in diesem lebendigen, authentischen und durch und durch ehrlichen Interview.
Sie erzählt, was ihr neuestes Buch “ICH - Mein Workbook für mehr Achtsamkeit” mit dieser ihrer Reise zu tun hat. Sonja Piontek ermöglicht dir mit diesem Buch des TUNS eine bewegende Reise zu dir selbst und in ein Leben mit mehr Zufriedenheit und Glücksgefühlen anzutreten. Ganz liebevoll nimmt sie dich an die Hand, um eine Bestandsaufnahme deines Lebens zu machen und genau zu schauen und zu reflektieren, wer du bist, wo du stehst und wo die Reise eigentlich hingehen soll und welche kleinen Schritte dafür getan werden dürfen. Sie erzählt auch von der Schwierigkeit und der großen Kunst, richtig um Hilfe bitten zu lernen. Eine großartige Inspiration!
Es sind die kleinen Momente des Glückes, die uns glücklich machen!
Ausgezeichnet durch ein Vorwort von Veit Lindau und wertschätzenden Worten von Laura Malina Sailer ist dieses Workbook ein echtes “Rezeptbuch zum Glücklichsein!”

#119 Woran merke ich, ob mein Nervensystem dysreguliert ist?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge legen wir die Grundlagen für die nächsten Folgen!
- Das autonome Nervensystem - unser Sicherheitsbeauftragter, der nicht gekündigt werden kann! Sein Job: Sicherheit und Überleben sichern!
- Die Bedeutung des autonomen Nervensystems und wie es unser Wohlbefinden beeinflusst.
- Kennzeichen eines regulierten und eines dysregulierten Nervensystemes
- Warum ein reguliertes Nervensystem nichts mit purer Entspannung zu tun hat.
- Die Auswirkungen eines dysregulierten Nervensystems auf die Gesundheit und deinen Alltag.
- Wie ein dysreguliertes Nervensystem dazu führt, dass du deine Bedürfnisse als Mutter/ Vater nicht mehr erkennst.

#118 Streng dich an! Und warum dein Nervensystem Freund deiner inneren Antreiber ist

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was meine Antreiber zu technischen Pannen wohl sagen? Bei der Aufnahme war der Wurm drin und einen schönen Versprecher habe ich auch...
Streng dich an! Kennst du den?
Von nichts kommt nichts! Wenn du dich nicht anstrengst, wirst du auch nicht vorwärts kommen!
Welche Sprüche kennst du noch?
Wäre es vielleicht nicht schöner, ein paar nette Erlauber zum Tee einzuladen?
Wie wäre es mit:
"Ich darf auch Spaß haben bei der Arbeit!" oder "Weniger ist mehr!"

Es geht auch um die Frage, warum unser Nervensystem unsere Antreiber eigentlich sehr gern hat. Warum passen wir uns eigentlich an? Nur um zu gefallen oder hat unser Nervensystem da auch ein Wörtchen mitzusprechen?

#117 Beeil dich! Der größte Mütter-Antreiber und was du dagegen tun kannst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum trödelt mein Kind so? Warum ist mein Mann soooo langsam? Und bei mir geht es doch immer so schnell!
Heute geht es um den "Inneren Antreiber - Beeil dich!".
Bei uns Müttern ein gern gesehener Antreiber 😉 Ich glaube, alle Mütter kennen ihn nur zu gut!
Auf dem Sofa sitzen und nichts tun? Unmöglich!!!
„Mach ich noch schnell!!“ Beeil dich! Komm doch mal in die Pötte!!! Warum trödelst du nur so?
Du wirst Antworten auf folgende Fragen erhalten:
1. Was ist der innere Antreiber "Beeil dich"?
2. Warum ist dieser Antreiber bei vielen Müttern vorhanden?
3. Welche typischen Verhaltensmuster und Glaubenssätze werden durch den Antreiber bedingt?
4. Wie kann man dem Antreiber entgegenwirken?
5. Was hat mein Nervensystem mit diesem Antreiber zu tun?

Über diesen Podcast

Deine Wut, Ausraster, Trigger führen dich in die große Erschöpfung?
Vor den Kindern war alles anders? Du bist nicht DIE Mama, die du sein möchtest?
Du kommst aus den alten Mustern nicht raus, wirst jeden Tag aufs Neue getriggert.
Dein Inneres Kind schreit, dein innerer Kritiker meckert, deine Antreiber rufen dir zu: Du musst es allen recht machen! Puh, wenn all diese Glaubenssätze nicht wären...
Die Gewaltfreie Kommunikation wirklich anzuwenden wäre ein Traum...

Dein Nervensystem ist dysreguliert, du schwankst zwischen einer permanenten Übererregung vor Stress und Mental Load und dem Shutdown "Ich-Kann-Nicht-Mehr!".

Du fühlst dich permanent fremdbestimmt und wie eine Marionette, an der alle ziehen und zerren? Du und deine Bedürfnisse stehen schon lange auf dem Abstellgleis?

Du hast das Gefühl, dass du dein Kind nicht mehr so lieben kannst, wie du es gerne lieben würdest? Nach jedem Ausraster plagen dich Scham- und Schuldgefühle?
Fragst du dich, ob du gerade in einen Mama-Burnout rutschst?
Warum schaffen es alle anderen und nur du nicht?

Möchtest du so weitermachen?

Warum kann es nicht einfach alles nur ein bisschen leichter sein in deinem Mama-Alltag? Gelassener, humorvoller, ruhiger...

Willkommen bei den Leuchtturm-Müttern!
Hier findest du viele Gleichgesinnte mit den gleichen Sorgen. Und der Mutter-Burnout ist präsenter unter uns Müttern als du denken magst.
Deswegen sind die Leuchtturm-Mütter entstanden, damit wir aus dem Negativ-Strudel und der totalen Erschöpfung herauskommen und wieder zurück zu uns und in unsere Selbstbestimmung finden!

Hier im Podcast werden all deine unangenehmen Gefühle gehört und ernstgenommen. Du erfährst, wie du dein Leben wieder so denken und gestalten kannst, dass du dich wieder der Mama annäherst, die DU sein möchtest.

Finde zurück in liebevolle Verbindung zu dir und deinen Kindern, erkenne deine Gedanken und Gefühle an und lerne deine Bedürfnisse kennen. Begib dich auf deine persönliche Schatzsuche.

Ich freu mich auf dich!
Henriette
https://henriettemathieu.com

von und mit Henriette Mathieu - Mutter-Burnout-Coach

Abonnieren

Follow us